Mundial w 1942
Zacznijmy od wikipedii (art na dzieñ 01.06.2014) - dlatego pó¼niej warto popatrzeæ aktualny tekst.
polska
Cytat:
Mistrzostwa ¶wiata w pi³ce no¿nej, nazywane równie¿ mundialem (hiszp. ***8211; ¶wiatowy) lub Pucharem ¦wiata (ang. World Cup) ***8211; miêdzynarodowy turniej pi³karski, w którym bior± udzia³ mêskie reprezentacje narodowe federacji nale¿±cych do FIFA. Pierwsze mistrzostwa odby³y siê w 1930 roku w Urugwaju. Od tego czasu odbywaj± siê siê co cztery lata, z wyj±tkiem 1942 i 1946 roku, kiedy to nie zosta³y rozegrane z powodu II wojny ¶wiatowej.
|
http://pl.wikipedia.org/wiki/Mistrzo...w_pi³ce_no¿nej
angielska
Cytat:
The FIFA World Cup, often simply the World Cup, is an international association football competition contested by the senior men's national teams of the members of Fédération Internationale de Football Association (FIFA), the sport's global governing body. The championship has been awarded every four years since the inaugural tournament in 1930, except in 1942 and 1946 when it was not held because of the Second World War. The current champions are Spain, who won the 2010 tournament in South Africa.
|
http://en.wikipedia.org/wiki/FIFA_World_Cup
niemiecka, znalaz³em co¶ takiego
Cytat:
Planung für 1942[Bearbeiten]
Deutschland hatte sich um die Austragung der Weltmeisterschaft 1942 bereits auf dem 23. FIFA-Kongress am 13. August 1936 in Berlin offiziell beworben. Kurze Zeit später gab auch Brasilien eine offizielle Bewerbung für das WM-Turnier 1942 ab.
Südamerikanische Delegierte wollten nach zwei Weltmeisterschaften in Europa endlich wieder eine WM in Südamerika veranstaltet sehen. Gegen eine Austragung in Deutschland wurden sportpolitische Gründe angeführt, da Deutschland Profifußballer vom Turnier ausschließen wollte. Die FIFA bestand aber grundsätzlich darauf, dass auch Profis an Weltmeisterschaften teilnehmen durften. Zudem wurde von der FIFA auch die Politik der Nationalsozialisten im Allgemeinen gerügt.
Für ein weiteres Turnier in Europa sprach, dass bei einer Austragung in Brasilien zu befürchten war, dass einige namhafte europäische Nationalmannschaften dem Turnier fernbleiben würden, weil deren Verbände den hohen Aufwand für eine Reise nach Südamerika scheuen würden, wie bereits 1930 bei der WM in Uruguay geschehen.
Die Entscheidung über den Austragungsort der WM 1942 sollte auf dem FIFA-Kongress, der 1938 während der WM in Paris tagte, fallen. Da keine Einigkeit erzielt werden konnte, vertagte die FIFA die Entscheidung auf ihren nächsten Kongress im Jahr 1939.
Im Juni 1939 kam mit dem argentinischen Fußballverband noch ein dritter Bewerber für die WM 1942 hinzu. Die Hoffnungen der FIFA, dass sich neben Deutschland noch ein weiteres europäisches Land für die WM 1942 bewerben könnte, erfüllte sich nicht. So reiste Jules Rimet im Spätsommer 1939 nach Südamerika, um dort die Situation vor Ort zu sondieren. Während seines Aufenthalts in Rio de Janeiro kam es am 1. September 1939 zum deutschen Überfall auf Polen und der Zweite Weltkrieg brach aus. Die Planungen für die Weltmeisterschaft 1942 wurden eingestellt, bevor ein Gastgeberland ausgewählt werden konnte.
Planungen nach dem Krieg[Bearbeiten]
Der nächste FIFA-Kongress fand wegen des Zweiten Weltkrieges erst am 1. Juli 1946 in Luxemburg statt und es waren 34 Verbände vertreten. Dort wurde beschlossen, dass die nächste WM 1949 stattfinden sollte. Für die Ausrichtung gab es nur einen Bewerber: Brasilien, das einstimmig angenommen wurde. Zusätzlich bekam die Schweiz, eines der wenigen unzerstörten Länder in Europa, eine Option für die 5. Fußball-WM im Jahre 1953. Aus organisationstechnischen Gründen wurde die 4. Fußball-WM jedoch um ein Jahr auf 1950 verschoben. Der Termin der WM in der Schweiz verschob sich aufgrund des obligatorischen Vierjahresabstands damit automatisch von 1953 auf 1954. Die Option wurde von den Eidgenossen bestätigt und somit fand 1954 die 5. Fußball-WM in der Schweiz statt.
Literatur[Bearbeiten]
Nils Havemann: Fußball unterm Hakenkreuz. Der DFB zwischen Sport, Politik und Kommerz. Campus Verlag, 2005, ISBN 3-593-37906-6, S. 248ff.
|
http://de.wikipedia.org/wiki/Fußball...terschaft_1942
Teraz o co mi chodzi. Widzia³em na TVP Historia bodaj fragment dokumentu z tego meczu, okaza³o siê, ¿e zosta³y odnalezione nagrania z przebiegu tego spornego meczu, gdzie Niemcy z ust do ust gadali, ¿e to w³a¶nie oni go wygrali. Z tego co s³ysza³em gra³y Niemcy-Argentyna(?) z tym, ¿e Niemcy byli bardzo agresywni, a sêdzia stronniczy, ponoæ mia³ nawet broñ(?) By³ motyw, ¿e Niemcy przegrali, ale napadli na nich i zakosili im puchar, teraz siê wmawia, ¿e to nie by³ oficjalny mecz... teraz skoro jest nagranie, to widaæ chamstwo Niemiec i to ca³e zak³amanie- pytanie kiedy poprawi± ksi±¿ki historyczne, aby by³o siê na co powo³ywaæ w np wikipedii?
To jak to w koñcu, mecz niewygodny i nie zaliczaj±, czy jednak siê odby³ (co widaæ na nagraniach!) i trzeba to zaliczyæ do meczy?
|